Station 1

 

 

 

 SICHERHEITSHINWEIS

• Kinder unter 1,40 Meter Körpergröße dürfen die Geräte nur unter Aufsicht benutzen.

• Vor dem Durchführen einer neuen Bewegung muss das Bewegungsziel klar sein:

  Wo setze ich meinen Fuß hin?

• Auf ein kontrolliertes Aufsetzen der Füße achten.

• Zu Beginn: Üben der Einzelaufgaben mit Handkontakt zu einem sichernden Partner.

• Bewegungssicherheit geht immer vor Geschwindigkeit.

• geprüft nach ÖNORM EN 16630

 

 AUFGABE

Bewältigen der unterschiedlichen 5–6 m langen Koordinationsstege im langsamen Gehen.

  Dabei gibt es für den linken und rechten Fuß jeweils unterschiedliche Zielsetzungen.

Abwechselndes, kontrolliertes, exaktes Setzen des linken und rechten Fußes in die jeweils

  vorgegebenen Zielbereiche.

- Am Boden.

- Auf erhöhten Brettern.

- In vorgegebenen Vertiefungen (Spuren, Fußstapfen).

- Auf Wackelbrettern und Wackelmodulen.

 

 VARIANTEN

Fixieren der Arme an den Hüften und Bewältigung der Strecke ohne ausgleichende Arme.

Gleichgewichtsstabilisierung durch den Einsatz von Nordic Walking-Stöcken.

Koordinatives Training durch Schwerpunktsetzungen im Bereich der Orientierung,

  Differenzierung, Gleichgewicht, Reaktion, Rhythmus.

 

 TRAININGSEFFEKT

Verbesserung der Koordination zwischen den zwei Füßen bzw. Beinen.

• Aufbrechen von „eingefahrenen Bewegungsmustern”.

• Koordinatives bzw. „propriozeptives” Aufwärmen.

• Verletzungsprophylaxe

 

 

nächste Station »

« Übersicht