SICHERHEITSHINWEIS
• Kinder unter 1,40 Meter Körpergröße dürfen die Geräte nur unter Aufsicht benutzen.
• Zu Beginn: Üben der Einzelaufgaben mit Handkontakt zu einem sichernden Partner.
• Sicherheit geht immer vor Geschwindigkeit.
• In ermüdetem Zustand Pause einlegen bzw. Balancierrunde abbrechen.
• geprüft nach ÖNORM EN 16630
AUFGABE
• Kontrolliertes Fortbewegen (Balancieren) auf den schmalen bzw. labilen Holzbalken, den
eingebauten Wackelbrettern, -balken, den Wippen, den Seilen und Steinen.
• Bewältigung des gesamten Parcours bzw. der ganzen Runde ohne „Abstieg” bzw. mit
möglichst wenig „Fehlern”.
• Bei Handläufen: Belasten der Arme (insbesondere bei den hängenden Geräten).
• Vermeiden von Berührungen mit den eingebauten Querstangen und verspannten
Gummischnüren.
VARIANTEN
• Fixieren der Arme an den Hüften und Bewältigung der Strecke ohne ausgleichende Arme.
• Seitwärtsgehen, Rückwärtsgehen, überwiegendes Belasten des Vorderfußes bzw. der
Fersen.
• Koordinative Erschwernisse einbauen: z.B. unterschiedliche Schuhe; Zusatzaufgaben lösen;
Reduktion der Sinneswahrnehmungen (u.a. ein Auge schließen); Partnerübungen.
TRAININGSEFFEKT
• Verbesserung der unterschiedlichsten Gleichgewichts- und Steuerungskompetenzen.
• Entwicklung einer mehrdimensionalen Koordinationskompetenz.