Station 4

 

 

 

 SICHERHEITSHINWEIS

• Kinder unter 1,40 Meter Körpergröße dürfen die Geräte nur unter Aufsicht benutzen.

• Gleichzeitige Benutzung des Gerätes durch maximal 15 Personen.

• Be- und Absteigen vom Gerät nur im ruhigen (nicht schwingenden) Zustand.

• Gleichmäßige Aufteilung mehrerer NutzerInnen über die ganze Länge des Taues.

• Nicht bis zum Anschlag schwingen. Nicht abspringen vom Gerät.

• Den Schwingungsbereich nicht betreten.

• geprüft nach ÖNORM EN 16630

 

 AUFGABE

Besteigen des ruhenden dicken Schiffstaus durch eine Person bzw. mehrere Personen.

Einnehmen einer sicheren beidbeinigen Standposition mit einem stabilen Umgreifen

  der beiden v-förmigen verspannten roten Haltetaue mit der linken und rechten Hand.

Durch rhythmische Bewegungsimpulse nach vorne und hinten wird die Stehseilschaukel in

  Schwingung/Schaukeln versetzt.

• Während des Schaukelns muss von jedem Nutzer die labile Standposition durch aktive und

  reaktive Muskelarbeit aufrechterhalten bzw. immer wieder situativ angepasst werden.

 

 VARIANTEN

Unterschiedliche Kinder-/Nutzeranzahl am Gerät.

Unterschiedlich schnell und hoch schwingen.

 

 TRAININGSEFFEKT

Koordination (Orientierung, Gleichgewicht, Differenzierung) und Kräftigung der

  stabilisierenden Muskulatur (insbesondere Fußgelenk, Knie, Rumpf, Arme, Schultern).

• Verbesserung der kinästhetischen Wahrnehmung (Ansprechbarkeit der Sinnesorgane im

  Körperinneren).

 

 

nächste Station »

« vorige Station

« Übersicht